
Inhaltsverzeichnis:
Es gibt viele Vogelspinnen, die sich für Einsteiger eignen. Die Auswahl ist wirklich groß, was es schwierig macht ein passendes Exemplar zu finden. Genau hier setzt unser Ratgeber an. Er trifft für dich eine kleine Vorauswahl und du sparst so wertvolle Recherchezeit. Wir stellen dir im Folgenden hauptsächlich amerikanische Vogelspinnen-Arten vor.
Das liegt daran, dass die meisten Arten aus Europa, Afrika und Asien ein aggressives Verhalten an den Tag legen und dazu noch ein unscheinbares Äußeres besitzen. Des Weiteren haben sie eine recht versteckte Lebensweise und sind aufgrund all dieser Punkte unbeliebt. Zu guter Letzt sind die Pflegeanforderungen aufgrund des Verhaltens deutlich höher.
Daher haben wir den Schwerpunkt bei der Auswahl auf leicht zu haltende und robuste Anfänger-Vogelspinnen gelegt. Kleinere Fehler führen bei den Tieren nicht unbedingt zu Verhaltensauffälligkeiten oder gar einem raschen Ableben. Dies ist aber keine Einladung sich nur unzureichend über die Art und deren Haltungs- sowie Lebensbedingungen zu informieren.
Gut geeignete Vogelspinnen für Anfänger:
Es gibt mehr als 900 Vogelspinnen-Arten. Viele davon können im heimischen Terrarium gehalten werden. Im Folgenden stellen wir die Top 5 Vogelspinnen für Einsteiger vor. So bekommst du einen kurzen Überblick über anspruchslose Vogelspinnen mit ruhigem Gemüt. Zudem gibt es über all diese Arten umfangreiche Informationen im Netz. Wer sich etwas detaillierter einlesen möchte, findet zahlreiche Artikel.
Mexikanische Rotknie-Vogelspinne (Brachypelma hamorii):
Der Klassiker unter den Vogelspinnen für Einsteiger ist die Mexikanische Rotknie-Vogelspinne. Die aus den trockenen Regionen Mexikos stammende Art besticht mit einem schönen Erscheinungsbild und einem sehr friedlichen Wesen. Sie gilt als anspruchslos in der Pflege, ist weit verbreitet und damit günstig und leicht zu erwerben.
Lebensweise: | Bodenbewohner |
Körperlänge: | Weibchen werden 7 – 8 cm groß, wohingegen die Männchen nur 6 – 7 cm lang werden. |
Terrarium: | 30 x 30 x 30 cm großes Terrarium mit Wohnhöhle oder Kokosnusshälfte, Pflanzen & Bodengrund aus Blumenerde als Bodengrund. |
Temperatur: | Tagsüber: 24 – 28 °C & Nachts: 18 – 22 °C |
Luftfeuchtigkeit: | 60 – 70 % |
Haltungsform: | Einzeln |
Aktivität: | Dämmerungs- & nachtaktiv |
Verhalten: | Sehr friedlich |
Gestreifte Guatemala-Vogelspinne (Aphonopelma seemanni):
Auch diese Vogelspinne eignet sich perfekt für Einsteiger. Die Art ist hellbraun bis schwarz gefärbt und besitzt 2 deutlich erkennbare weiße Streifen auf den Beinoberseiten. Die Art wird hierzulande auch als Gestreifte Costa-Rica-Vogelspinne bezeichnet. Im Terrarium gehaltene Weibchen werden etwa 15 Jahre alt. Männchen werden nur selten älter als 3 bis 4 Jahre und sind minimal kleiner als die weiblichen Spinnen.
Lebensweise: | Bodenbewohner |
Körperlänge: | Weibchen werden 7 – 8 cm groß, wohingegen die Männchen nur 6 – 7 cm lang werden. |
Terrarium: | 30 x 30 x 40 cm großes Terrarium mit tiefer Wohnröhre oder Korkinsel, Pflanzen, Korkrückwand & Blumenerde als Bodengrund. |
Temperatur: | Tagsüber: 24 – 28 °C & Nachts: 20 – 23 °C |
Luftfeuchtigkeit: | 60 – 70 % |
Haltungsform: | Einzeln |
Aktivität: | Dämmerungs- & nachtaktiv |
Verhalten: | Friedlich |
Kraushaarvogelspinne (Brachypelma albopilosum):
Die Art wirkt aufgrund ihres einfältigen Aussehens wenig interessant. Dem ist aber nicht so. Wer sie im Terrarium hält, wird vom Verhalten entzückt sein. Die Einsteiger-Vogelspinne ist sowohl friedlich als auch überaus neugierig. Selbst wenn sie sich bedroht fühlt, macht sie nur selten von ihren Brennhaaren Gebrauch. Das gilt auch fürs Beißen. Damit ist diese hierzulande vor allem als Kraushaarvogelspinne bekannte Spezies gut geeignet für unerfahrene Halter.
Lebensweise: | Bodenbewohner |
Körperlänge: | Weibchen werden 7 – 8 cm groß, wohingegen die Männchen nur 6 – 7 cm lang werden. |
Terrarientyp: | 30 x 30 x 20 cm großes Terrarium mit Korkrückwand, Wohnhöhle oder Korkinsel und Bodengrund aus Kokoshumus. |
Temperatur: | Tagsüber: 24 – 29 °C & Nachts: 18 – 20 °C |
Luftfeuchtigkeit: | 65 – 80 % |
Haltungsform: | Einzeln |
Aktivität: | Dämmerungs- & nachtaktiv |
Verhalten: | Friedlich & neugierig |
Rotfußvogelspinne (Avicularia metallica):
Der Name verrät einem hier schon viel über das Aussehen. So sind die Fußspitzen bei erwachsenen Tieren rot oder rosa eingefärbt. Der Körper sowie die Behaarung sind allerdings schwarz. Vereinzelt entdeckt man weiße Haarspitzen in der buschigen Behaarung. Die Vogelspinne ist wie gemacht für Anfänger, da sie ein ruhiges, besonnenes und friedliches Wesen besitzt.
Lebensweise: | Baumbewohner |
Körperlänge: | Weibchen werden 6 – 8 cm groß, wohingegen Männchen etwa 5 bis 6 cm lang werden. |
Terrarium: | 30 x 30 x 40 cm großes Terrarium mit hochkanter Korkröhre, Pflanzen, Ästen und Blumenerde als Bodengrund. |
Temperatur: | Tagsüber: 27 – 30 °C & Nachts: 21 – 24 °C |
Luftfeuchtigkeit: | 75 – 85 % |
Haltungsform: | Einzeln oder Paarweise |
Aktivität: | Vorwiegend nachtaktiv |
Verhalten: | Friedlich |
Martinique-Baumvogelspinne (Avicularia versicolor):
Auch bei dieser Art verrät einem der Name wieder etwas. So stammt die komplette Art von der kleinen Insel Martinique im karibischen Ozean. Die Tiere gelten als Baumbewohner und sind sehr friedlich. Zu Gesicht bekommt man die baumbewohnenden Anfänger-Vogelspinnen erst in der Dämmerung. Trotzdem macht die Haltung dieser anspruchsvollen Art großen Spaß.
Lebensweise: | Baumbewohner |
Körperlänge: | Weibchen werden 4 – 6 cm groß, wohingegen die Männchen nur 2 – 4 cm lang werden. |
Terrarium: | 25 x 25 x 40cm großes Terrarium mit hochkanter Korkröhre, Pflanzen, Ästen und Blumenerde als Bodengrund. |
Temperatur: | Tagsüber: 25 – 27 °C & Nachts: 20 °C |
Luftfeuchtigkeit: | 80% |
Haltungsform: | Einzeln |
Verhalten: | Friedlich |
Abschließende Worte & Tipps:
Die meisten Anfänger entscheiden sich für baumbewohnende oder bodenbewohnende Vogelspinnen. Unterirdisch lebende Arten sind hingegen eher etwas für Liebhaber und eignen sich weniger für Einsteiger. Schließlich wird für die Haltung ein kostspieliges Spezialterrarium fällig.
Bei der Wahl der geeigneten Art sollte man individuelle Wünsche nicht außen vor lassen. So darf das Erscheinungsbild genauso eine Rolle spielen wie die Größe. Gleiches gilt für die Haltungsform oder auch Lebensweise. Ob man lieber eine tag- oder nachtaktive Vogelspinne als Anfänger möchte, muss man selbst entscheiden. Weiterhin spielen der Preis und die Verfügbarkeit eine große Rolle.
Obwohl ein Terrarium nicht allzu groß ist, sollte man bei größer werdenden Arten prüfen, ob ausreichend Platz für den Würfel vorhanden ist. Außerdem möchten wir an dieser Stelle noch einmal betonen, dass Vogelspinnen mit friedlichem Gemüt besser geeignet für Anfänger sind. Nur erfahrene Terrarianer sollten sich an Vogelspinnen mit aggressivem Verhalten wagen.
- Die Vogelspinne sollte sich bei einer Belästigung arttypisch zur Wehr setzen.
- Tiere mit kleinem oder faltigem Hinterteil sollten Futterinsekten sofort jagen.
- Auf dem Hinterteil dürfen keine Pusteln, Blasen oder gar Flecken sein.
- Die Gliedmaßen dürfen weder gekrümmt noch unter den Vorderkörper geschlagen werden.
- Es darf bei Bewegung der Gelenke keinerlei Flüssigkeit aus den Gelenkhäuten austreten.