
In vielen Publikationen und Ratgebern werden Unmengen an Fachausdrücken benutzt. Da fällt es einem gerade, als Neuling schwer den Inhalt nachzuvollziehen. Wir verzichten zwar größtenteils auf diese Begriffe, aber viele andere Autoren tun dies leider nicht. Daher sind wir auf die Idee gekommen ein kleines Glossar an Vogelspinnen Fachbegriffen zu erstellen. Es soll dir einen ersten Überblick über die wichtigsten Ausdrücke geben:
1.0 | Männliches Tier |
0.1 | Weibliches Tier |
0.0.1 | Geschlecht noch unbestimmt |
Abdomen: | Hinterleib |
Adult: | Erwachsen |
Arachnida: | Klasse der Spinnentiere |
Arborikol: | Auf Bäumen lebend |
Arthropoden: | Stamm der Gliederfüßer |
Bock: | Geschlechtsreifes Männchen |
Bombardierspinne: | Vogelspinnen mit Brennhaaren auf dem Hinterleib. |
Brennhaare: | Befinden sich auf dem Hinterleib und werden zur Abwehr unteranderem in Rihtung Gegner bombardiert. |
Buchlungen: | Atmungsorgane der Vogelspinne |
Bulbus: | Birnenförmiger Anhang des männlichen Tarsus (Fuß) zur Speicherung und Weitergabe des Spermas. |
Carapax: | Kopf-Brust-Platte |
Cephalothorax: | Kopf-Brust-Stück |
Chelizeren: | Erstes Extremitätenpaar der Spinnen oder auch Beißklauen |
Chemotaktile Rezeptoren: | Geruchs- und Geschmackshaare |
Chitinhaut: | Starre Haut, welche nicht mitwächst. Daher müssen sich Vogelspinnen regelmäßig häuten. |
Coxa: | Hüfte (1. Beinglied) |
Cuticulazähne: | Beißklauen (siehe Chelizeren) |
DNZ: | Deutsche Nachzucht |
Endoskelett: | Innenskelett |
ENZ: | Eigene Nachzucht |
Embolus: | Spitz zulaufendes Ende des Bulbus |
Epigastralfurche: | Querfurche an der unteren Seite des Adbomen (Hinterleibs) |
Exoskellet: | Außenskellet |
Exuvie: | Häutungshemd bzw. abgestreiftes Exoskelett (abgeworfene Haut) |
Femur: | Schenkel |
Fresshaut: | Nach dieser Häutung gehen die Vogelspinnen zum ersten mal jagen. |
Fovea: | Thoraxgrube auf dem Rücken des Vorderleibs |
Guanin: | Stoffwechselprodukt das in Form von weißen Kristallen im Kot vorkommt. |
Imaginalhäutung: | Letzte Häutung vor der Geschlechtsreife |
Katikula: | Äußere Haut, die aus 3 Schichten besteht |
Kokon: | Völlig geschlossene Gespinstglocke um die abgelegten Eier |
Hämolymphe: | Körperflüssigkeit; „Blut der Vogelspinne“ |
Larve: | Frisch geschlüfte Spinne |
Labidognatha: | Begriff für Spinnen deren Chelizeren quer zur Längsachse des Körpers schlagen |
Labium: | Lippe |
Larve: | Zweites Entwicklungsstadium |
Maxillen: | Kauwerkzeuge |
Metatarsus: | Zwischenfuß |
Nymphe: | Junge Vogelspinne |
Opisthosoma: | Hinterkörper samt Spinnenwarzen |
Orthognatha: | Begriff für Spinnen deren Chelizeren parallel zur Längsachse des Körpers schlagen |
Ovarium: | Eiervorratsbehälter der weiblichen Vogelspinnen im Körper. |
Palpus: | Taster |
Patella: | Knie (Viertes Glied der Taster und Beine) |
Pedipalpus: | Kiefertaster |
Prosoma: | Kopfteil oder auch Cephalothorax |
Petiolus: | Verbindungsstück zwischen dem Kopfteil und dem Abdomen |
Petricol: | Auf Felsen lebend |
Prosoma: | Voderkörper |
Prälarve: | Erstes Entwicklungsstadium |
Radialstriemen: | Ausgehende Striemen von der Thoraxgrube |
RH: | Reifehäutungen nach der die Vogelspinne als Geschlechtsreif gilt |
Saugmagen: | Spinnen verdauen ihr Fressen bereits außerhalb des Magens. Der Saugmagen sorgt für das Einsaugen der Beute ins Innere der Vogelspinne. |
Schienbeinhaken: | Haken am ersten Beinpaar. Wird bei der Paarung zum Fixieren des Weibchens genutzt. |
Scopula: | Dichter Haarbüschel |
Semiadult: | Eine Phase / Stadium während die Spinne anfängt ihre Farbe auszubilden |
Sexualdichromatismus: | Unterschiedliche Färbung bei Männchen und Weibchen ein und derselben Art |
Sexualdimorphismus: | Unterschiedlicher Körperbau bei Männchen und Weibchen einer bestimmten Art |
Sigille: | Haarlose Eindruckstellen auf dem Sternum (sternförmiges Bruststück an der Unterseite des Vorderkörpers) |
Sinneshaare: | Verteilt über den ganzen Körper und dienen zur Erkennung von Erschütterungen und Luftbewegungen. |
Spermathek: | Samentasche des Weibchens |
Spiderling: | Vogelspinnen-Babys |
Spinnwarzen: | 2 größere und 2 kleinere Spinnwarzen befinden sich am hinteren Teil des Abdomens an der Unterseite. |
Sternum: | Brustschild auf der unteren Seite des Vorderkörpers |
Stigma: | Atemöffnung |
Stridulationsorgane: | Harte Borsten, die unter Reibung Geräusche produzieren |
Subadult: | Halbwüchsige Spinne, die nocht nicht geschlechtsreif ist. |
Tarsus: | Fuß |
Terrikol: | Auf der Erde wohnend |
Tibia: | Schiene |
Tibiaapophysen: | Fortsätze an den Schienen. Gibt es aber nur bei geschlechtsreifen Vogelspinnen-Männchen. |
Thorax: | Körper |
Thoraxgrube: | Kleine Vertiefung, die sich etwa in der Mitte des Kopfteiles befindet. |
Trochanter: | Schenkelring |
WF: | Abkürzung für Wildfang |
Xerophil: | Hauptsächlich in trockenen Arealen lebende Vogelspinnen |